In unserem Erstprojekt (5.2019-11.2020) haben wir eine umfassende Studie der Aachener Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbewegung durchgeführt. Erfahren Sie auf dieser Seite die Hintergründe zur Studie, unsere Zielsetzung, den Ablauf sowie den Nutzen für alle beteiligten Zielgruppen.
Alle Ergebnisse und Erkenntnisse wurden in einer umfassenden Studie publiziert. Diese können Sie in unserem Download-Bereich herunterladen.
Hintergrund
Angesichts akuter globaler Herausforderungen haben sich eine Vielzahl verantwortungsbewusster Bürger*innen auf den Weg gemacht, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einer ButtomUp-Bewegung voran zu bringen. In einer Zeit in der viele Bürger*innen das Gefühl haben als agierten Politik und Wirtschaft an den Bedürfnissen der Gesellschaft vorbei, nehmen sie ihr demokratisches Recht wahr und ebnen, durch pro-aktives Handeln, den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Mit dieser Dynamik sind drei Kernherausforderungen verbunden:
- Effizienz: Ein Großteil der Akteure engagiert sich im Ehrenamt. So sind Kapazitäten, Mittel, Tatkraft und Talente begrenzt. Wie können wir Synergieeffekte optimal nutzbar machen?
- Miteinander: Wie können wir die Vielfalt der unterschiedlichen Akteure als Chance begreifen und uns gleichzeitig als eine starke Community verstehen?
- Sichtbarkeit: Der gemeinsame Wunsch die Dringlichkeit der Nachhaltigkeitsthematik in die breite Öffentlichkeit zu tragen und die Masse der Gesellschaft zu erreichen.
Zielsetzung
Mit dem Ziel diese Bewegung optimal zu unterstützen, möchte das Forschungsprojekt We@AC l Gemeinsam . nachhaltig …
Gemeinsam stark!
- … herausfinden, wie man das Zusammenwirken von Klimaschutz-Akteuren in Aachen und der StädteRegion nachhaltig verbessern kann.
- Wir untersuchen, auf welche Weise die unterschiedlichen Akteure zusammen arbeiten und was das gemeinsame Handeln fördert.
- Wir möchten herausfinden, wer gerne enger zusammenarbeiten möchte und wie Aktive ihr Netzwerk stärken können.
- Wir analysieren wo Zusammenarbeit gut klappt und warum. Und wo es Schwierigkeiten gibt, bzw. welche Faktoren die Zusammenarbeit behindern
Bedarfsermittlung
- Wir untersuchen, welche Bedarfe die einzelnen Akteure haben, um besser agieren zu können.
- Wir identifizieren Hemmnisse die einer erfolgreichen Realisierung von Projekten im Weg stehen und suchen gemeinsam nach Lösungen.
- Wir analysieren, welche Bedingungen es braucht, damit innovative Ideen im Klimaschutz vor Ort besser realisiert werden können.
Effizienz steigern
- Wir untersuchen, wie Synergie-Effekte innerhalb der Bewegung besser nutzbar gemacht werden können.
- Wir möchten herausfinden, wie Ressourcen, Fähigkeiten und Talente besser gebündelt und Kapazitäten entlastet werden können.
Vernetzung & Transfer
- Wir möchten Schnittstellen aktivieren und zur besseren Vernetzung zivilgesellschaftlicher Kompetenz mit lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Politik/Verwaltung und Wissenschaft beitragen.
- Wir möchten ein Netzwerk an lokalen Multiplikatoren und Experten aufbauen, damit Umwelt- und Klimaschutzthemen optimale Unterstützung erfahren.
Sichtbarkeit & Öffentlichkeit
- Wir möchten dazu beitragen, dass das Bewusstseins für die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthematik in der Öffentlichkeit gestärkt wird und dass das lokale Engagement mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung erfährt.
- Wir untersuchen was die Menschen antreibt und wie diese Motivatoren in die breite Öffentlichkeit getragen werden können, um mehr Menschen für aktive Partizipation zu begeistern.
Ablauf
Schritt 1 – Bestandsaufnahme (Juni/August 2019)
Leitfrage: Welche Initiativen, Gruppen und Vereine in Aachen und der StädteRegion engagieren sich aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
- Es wird eine Übersicht erstellt, die die gesamte Nachhhaltigkeits- und Klimaschutzbewegung in Aachen und der StädteRegion kartografiert.
Schritt 2 – Partnering (August / Oktober 2019)
Leitfrage: Wie können wir sicherstellen, dass das Projekt den optimalen Nutzen für die Aachener Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbewegung generiert?
- Wir führen Gespräche mit Akteuren und Multiplikatoren aus der Bewegung, um Ziele und Bedürfnisse zu besprechen, Vertrauen und Transparenz zu schaffen.
- Klärung von Fragen, Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen des Projekts.
- Zusätzlich führen wir Interviews mit Schlüsselpersonen des Klimaschutzes über die Klimaschutz-Community hinaus – mit Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Schritt 3 – Erhebung (November 2019 / Juni 2020)
Durchführung der Erhebung mittels persönlicher Interviews und ergänzender Online Recherchen
- Mit welchen Zielen und Visionen sind Initiativen und Akteure angetreten?
- Welche internen und externen Bedarfen und Anforderungen müssen erfüllt sein, damit die Initiative optimal Wirken kann?
- Welche Arbeits- & Projekthemmnissen steht einer erfolgreichen Umsetzung der eigenen Vision im Weg?
Schritt 4 – Datenanalyse (Juli / September 2020)
Analyse und Aufbereitung der erhobenen Daten
- Analyse der erhobenen Daten mit Unterstützung von Wissenschaftlern und Studierenden der RWTH Aachen.
- Im Rahmen der Analyse wir die Community als Ganzes betrachtet – keine Nennung oder Wertung einzelner Initiativen und Akteure. (Nach Absprache können besonders gelungene Best Practise Beispiele in die Ergebnispräsentation mit einfließen.)
- Darüber hinaus soll eine Kategorisierung nach Themenfeldern (Energie, Mobilität, Konsum, Ernährung, etc.) das Benchmarking ermöglichen.
- Erstellung einer Ergebnisbroschüre
Schritt 5 – Abschlussveranstaltung (Oktober 2020)
Abschlussveranstaltung mit allen Akteuren.
- Präsentation der Ergebnisse und Learnings
- Workshops die erste, identifizierte Bedürfnisse bedienen
- Gemeinsamer Nenner! Ideenwerkstatt zur Stabilisierung und zum Ausbau der Verbundenheit innerhalb der Community.
- Vernetzung mit Multiplikatoren aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, um den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen in Co-Kreation zu begegnen.
Nutzen
Welchen Nutzen hat das Forschungsprojekt We@AC l Gemeinsam. nachhaltig?
Nutzen für die Initiativen
- Wir verschaffen einen Überblick über die im Bereich „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ engagierten Initiativen und Vereine.
- Wir identifizieren welche dringenden Bedarfe erfüllt werden müssen, damit die Engagierten noch effizienter Wirken können.
- Wir ermitteln Arbeits- und Projekthemmnisse, die die engagierten Bürger*innen in ihrer Arbeit blockieren und suchen gemeinsam nach Lösungen.
- Wir fördern das Miteinander der verschiedenen Gruppen, um das Wir-Gefühl zu stärken und als einflussreiche Community in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
- Wir unterstützen die übergreifende Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik & Verwaltung, damit tragfähige Maßnahmen und Projekte in Co-Kreation entstehen können.
Nutzen für die Wissenschaft
- Wir möchten den Zugang zu dieser Bewegung erleichtern und vermitteln, wie sich lokale Hochschulen wirksam mit dieser Bewegung vernetzen und sie aktiv unterstützen kann.
- Motive – Wir zeigen auf, was Menschen bewegt sich aktiv zu engagieren.
Wir untersuchen, wie bürgerliches Engagement und Partizipation besser unterstützt werden können.
Wir sammeln Hinweise, wie Nachhaltigkeitstransfer in Co-Kreation mit allen gesellschaftlichen Akteuren gelingen kann.
Nutzen für lokale Politik & Verwaltung
- Übersicht – Wir zeigen auf welche vielfältigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzorganisationen es in Aachen und der StädteRegion gibt.
- Wir möchten den Zugang zu dieser Bewegung erleichtern und vermitteln, wie sich lokale Politik & Verwaltung wirksam mit dieser Bewegung vernetzen und sie aktiv unterstützen kann.
- Wir zeigen auf, welchen wertvollen Input die Aachener Klimaschutzbewegung leisten kann, damit vorhandenes Wissen und Ressourcen effektiver eingesetzt werden können.
- Wir möchten die Themen für eine zukunftsfähige, innovative Region voran bringen, die die Bürger wirklich bewegen und bürgerliche Partizipation über die Klimaschutzbewegung hinaus fördern.
Nutzen für lokale Wirtschaft & Unternehmen
- Übersicht – Wir zeigen auf welche vielfältigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzorganisationen es in Aachen und der StädteRegion gibt.
- Wir möchten den Zugang zu dieser Bewegung erleichtern und vermitteln, wie sich Wirtschaft und lokale Unternehmen wirksam mit dieser Bewegung vernetzen und sie aktiv unterstützen kann (z.B. im Zuge unternehmerischer CSR Strategien).
Die traditionelle Politikgestaltung von oben nach unten, ist im Hinblick auf eine moderne Demokratieentwicklung überholt. Viele BürgerInnen möchten nicht länger mit den Ergebnissen von Politik und Verwaltung konfrontiert werden, sie haben den Wunsch sich aktiv in die Zukunftsgestaltung unserer Stadt einzubringen. Dazu möchten wir beitragen!
In unserer ersten Studie (2019-2020) haben wir über 220 Initiativen, Vereine und Organisationen identifiziert, die sich in Aachen und der StädteRegion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit engagieren. Zahlreiche dieser Gruppen verfügen über teils seit Jahrzehnten etabliertes Fachwissen.
Gleichzeitig besteht ein hoher Bedarf an diesen Kompetenzen von Seiten lokaler Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Unternehmen, um die Zukunft unserer Region neu, innovativ, und nachhaltig zu denken. Damit verbunden ergeben sich für dieses Projekt zwei übergeordnete Leitmotive:
- Kompetenz-Integration: Wie können wir die vorhandenen zivilgesellschaftlichen Kompetenzen effektiver in die Zukunftsgestaltung unserer Stadt integrieren?
- Zukunftsgestaltung in Co-Kreation: Wie kann der Weg in eine nachhaltige Zukunft in Zusammenarbeit aller Akteursgruppen gemeinsam gestaltet werden?
Unsere gesamten Projektaktivitäten (siehe unten) im Projektzeitraum von April 2021 bis Juli 2023, sind an diesen Leitmotiven ausgerichtet.